Unsere Behandlung mit festsitzender Spange
   
-Macht die feste Zahnspange die Zähne kaputt?
-Wie lange dauert die Behandlung mit einer festsitzenden Spange?
-Darf man mit der festen Spange alles essen?
-Braucht man eine spezielle Zahnbürste, Munddusche oder andere Extras?
-Welche Metalle sind in der festen Zahnspange?
-Was ist von bunten Materialien im Mund zu halten?
-Wird der Zahn durch das Bekleben beschädigt?
-Warum eine feste Spange, geht es nicht genauso mit der herausnehmbaren?
-Warum bekommt mein Kind eine Außenspange?
-Was sollen wir tun, wenn etwas weh tut, locker ist oder ähnliches?

 

 

Macht die feste Zahnspange die Zähne kaputt?

Die Spange macht die Zähne nicht kaputt! Was jedoch unbedingt notwendig ist, ist eine regelmäßige und gründliche Zahnpflege. Beläge, die durch nicht entfernte Essensreste entstehen, bilden Säuren und schädigen den Zahnschmelz. Es liegt also in den Händen des Patienten, ob es zu Schäden an den Zähnen kommt.
Der Kieferorthopäde prüft deshalb bereits vor Behandlungsbeginn, ob das Kind in der Lage ist, seine Zähne sorgfältig und regelmäßig zu reinigen. Nachdem die Spange eingesetzt wurde, wird Ihr Kind sorgfältig instruiert und mit ihm geübt. In der ersten Zeit wir auch in speziellen Kontrollsitzungen von der Praxishelferin kontrolliert, ob die Zahnpflege gut ist.
Sollte die Zahnpflege ungenügend sein, ist der Behandler evt. dazu genötigt, die feste Spange frühzeitig zu entfernen. Dies kann zu einem ungenügenden Ergebnis der kieferorthopädischen Behandlung führen. Zudem ist der Zahnarzt verpflichtet, die Krankenkasse darüber zu informieren. Bei Behandlungsabbruch wegen schlechter Zahnpflege kann die Kasse einen Teil der entstandenen Kosten von Ihnen zurückverlangen.

 
  
Wie lange dauert die Behandlung mit einer festsitzenden Spange?

Die Behandlungszeit mit der festsitzenden Spange ist je nach Behandlungsfall unterschiedlich. Bitte besprechen Sie dies mit Ihrem Kieferorthopäden. Um das Behandlungsergebnis zu festigen wird auf jeden Fall danach noch eine herausnehmbare Spange notwendig sein oder evt. eine feste Apparatur.

 
  
Darf man mit der festen Spange alles essen?

Prinzipiell müssen Sie auf nichts verzichten. Kaugummi und Kaubonbons können die festsitzende Spange beschädigen, Süßigkeiten sollten jedoch sowieso nur selten verzehrt werden. Bei Rohkost ist darauf zu achten, daß harte Teile nicht abgebissen werden, da sonst die aufgeklebten Brackets von den Zähnen abgeschert werden können. Nach jeder Mahlzeit sind die Zähne gründlich zu reinigen!

 
  
Braucht man eine spezielle Zahnbürste, Munddusche oder andere Extras?

Ja, es gibt extra kleine Zahnbürsten, die zusätzlich nach dem normalen Putzen verwendet werden und auch in die kleinen Zwischenräume gelangen. Eine Munddusche kann die Reinigung zusätzlich erleichtern. Schon vor dem Einsetzen der festsitzenden Spange sollte das Kind zur regelmäßigen und gründlichen Zahnpflege motiviert werden. Eine eingehende Unterweisung - speziell das Putzen mit der festen Spange - erhält der Patient sofort nach dem Einsetzen der Apparatur.

 
  
Welche Metalle sind in der festen Zahnspange?

Normalerweise werden Brackets aus Edelstahl auf die Zähne geklebt. Es werden nur hochwertige Metall-Legierungen verwendet, die gesundheitlich unbedenklich sind. Sollten Unverträglichkeiten auf Materialien existieren, so teilen Sie das Ihrem Zahnarzt unbedingt mit. Es gibt Alternativen aus Titan und Keramik! Die Bögen sind aus verschiedenen Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften, jeder Zahnarzt arbeitet nach seiner eigenen Methode und kann bei Fragen genaue Auskunft erteilen.

 
  
Was ist von bunten Materialien im Mund zu halten?

Kinder finden bunte Zahnspangen lustig und witzig. Der Kieferorthopäde nutzt dies, um die kleinen Patienten zu motivieren. Die Farben sind normalerweise unbedenklich und werden vom Körper nicht aufgenommen.

 
  
Wird der Zahn durch das Bekleben beschädigt?

Nein, der Zahn wird nur oberflächlich im Bereich des Brackets mit einer Säure angerauht, damit diese auf dem Zahnschmelz haften. Das ist nur so gering, daß es mit dem Auge kaum sichtbar ist. Mit dem Aufkleben des Brackets wird diese Rauigkeit wieder verschlossen.
Nach dem Abnehmen der Spange werden die Zähne außerdem mittels einem Fluorlack wieder versiegelt.
Unter den Brackets kann keine Karies entstehen, sollte jedoch etwas gelockert sein, ist dies unbedingt zu prüfen und wieder zu befestigen. Bitte rufen Sie dann den Behandler an!

 
  
Warum eine feste Spange, geht es nicht genauso mit der herausnehmbaren?

Im Gegensatz zur losen Spange ist die feste Spange 24 Stunden im Mund und wirkt somit ununterbrochen. Die Wirkung kann sehr viel gezielter erfolgen, als es mit der herausnehmbaren Spange geht, da die Kraftübertragung direkt über die Schlösser (Brackets) auf den Zahn möglich ist. Es gibt Zahnbewegungen, die mit der herausnehmbaren Spange auch gar nicht möglich sind, z. B. „körperliche Bewegungen“. Deshalb wird in bestimmten Fällen nur eine feste Spange zum Erfolg führen.

 
  
Warum bekommt mein Kind eine Außenspange?

Die Außenspange, der „Gesichtsbogen“, muß in den Fällen getragen werden, wenn eine Abstützung außerhalb des Mundes notwendig ist. Das kann z. B. erforderlich sein, wenn Backenzähne an ihrer Position gehalten bzw. verschoben werden müssen oder der Kiefer in seiner Lage verändert werden muß. Wenn man hier eine Spange nur innnerhalb des Mundes tragen lässt, würden die großen Kräfte das ganze Gebiß verändern. Um eine stabile Abstützung zu erreichen, befestigt man deshalb den Außenbogen an einem Kopfband bzw. einem Nackenzug. Bitte beachten Sie hier unbedingt die Sicherheits-Hinweise, die Ihr Kieferorthopäde dem Kind mitgegeben hat.
Alternativen zu Außenspange sind manchmal nur das Entfernen von Zähnen! Bitte wirken Sie deshalb darauf hin, daß Ihr Kind das Behandlungsgerät ausreichend trägt.

 
  
Was sollen wir tun, wenn etwas weh tut, locker ist oder ähnliches?

Bei Schmerzen können Sie jederzeit in die Sprechstunde kommen, am besten kurz anrufen! Am Wochenende sollte in dringenden Fällen der Notdienst angerufen werden.
Wenn etwas locker ist, rufen Sie bitte sofort an und vereinbaren Sie einen Termin, damit Ihr Kieferorthopäde die Spange wieder komplettieren kann. Manchmal hat sich ein kleines Drähtchen, das zur Befestigung des Drahtbogens an jedem Bracket angebracht ist, verbogen und sticht in Wange oder Lippe. In diesem Fall können Sie mit einem Zahnstocher oder dem Fingernagel vorsichtig versuchen, das Drahtende wieder unter den Bogen zu stecken.
Bei einem evtl. Praxisurlaub erfahren Sie über den Anrufbeantworter, wer Vertretung hat und Sie kompetent versorgt.